Unsere Türen sind weit geöffnet!

Warum stehen Sie davor?
Ist nicht Türe da und Tor?
Kämen Sie getrost herein,
Würden wohl empfangen sein. (Goethe)
Die Türen der Kultur- und Geschichtswerkstatt in der Karl-Marx-Str. 24 in Hohen Neuendorf sind für alle Interessierten weit geöffnet. Der Kulturkreis heißt ausdrücklich Menschen fremder Herkunft willkommen und lädt dazu ein, den Verein und seine AGs kennen zu lernen und sich an den Aktivitäten zu beteiligen.
Der Kulturkreis Hohen Neuendorf ist eine Vereinigung kulturell Interessierter, die sich mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, das Kulturleben der Kommune mitzugestalten. Der Verein veranstaltet Lesungen, Konzerte, Vorträge, Filmvorführungen, Exkursionen, Ausstellungen, unterbreitet kreative künstlerische Angebote, und lädt zu Gesprächen zu den Themen unserer Zeit ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Alters haben die Möglichkeit, sich den bereits existierenden Arbeitsgemeinschaften anzuschließen oder Anregungen für neue Gruppen zu geben.
Unser seit 1993 existierender Verein, der vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder lebt, kann auf eine erfolgreiche Bilanz verweisen. Abgesehen von einer großen Zahl an literarisch-musikalischen Veranstaltungen, wie Musik und Prosa, das Traumzauberfest für Kinder, Kabarettabenden und beeindruckenden Zeitzeugenberichten wurden neue Veranstaltungsformen, wie die "Wasserwerk-Begegnungen", als Fest für die ganze Familie, die Reihe "Unsere Fremden", der Treffpunkt "Babylon" zum Kennenlernen anderer Kulturen und Menschen fremder Herkunft "erfunden". Im Chor "Cross Over" und im Literaturcafé Schreibmut und in unserer AG Nadelspiel sind Menschen kreativ tätig. Der Geschichtskreis des Vereins führt seit vielen Jahren umfangreiche Recherchen und Projekte zu ortsgeschichtlichen Themen aller Stadtteile durch. Die Vorbereitung und Durchführung der Verlegung von Stolpersteinen in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern ist besonders hervorzuheben. Die Hohen Neuendorfer Hefte, die vom Kulturkreis als unregelmäßig erscheinende Zeitschrift herausgegeben werden, spiegeln das kulturelle Leben der Stadt Hohen Neuendorf in Vergangenheit und Gegenwart wieder. Der Verein trägt seit 2001 mit Kulturveranstaltungen und Projekten der AG Brot und Salz dazu bei, dass ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Menschen ohne Diskriminierung in der Kommune gestärkt wird.