Erreichbarkeit: Mittwochs 14 - 18 Uhr, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 15 - 17 Uhr sowie nach Vereinbarung


Radio-Teaser:

Programm & Line Up:

Freitag, 09. Mai 2025 | Einlass: 18 Uhr

19 Uhr: Artur Rutkevich Quintet – Last Minute Call
21 Uhr: Joscho Stephan Trio – Swinging Strings

Samstag, 10. Mai 2025 | Einlass: 16 Uhr

17 Uhr: Pascal von Wroblewsky Trio – New Songs From The Past
18:30 Uhr: Kaisers New World – Night Train World Jazz
20 Uhr: Jens Düppe Quartett – Album Release Concert
21:30 Uhr: Nils Wülker – Arne Jansen – Closer Tour

Hinweis: Die Auftrittszeiten der Bands können sich – im Zuge des Festivalbetriebs – etwas verschieben.


Freitag, 09. Mai 2025:

Artur Rutkevich Quintett 

Das Artur Rutkevich Quintett hat seine künstlerische Heimat in den vibrierenden Jazzclubs Berlins wie b-flat, Schlot oder ZigZag-Club, doch ihr wahres Zuhause erstreckt sich weit über die Grenzen Berlins hinaus – auf Jazz-Festivals in ganz Europa oder auf Touren durch verschiedenste Städte der Welt.

Gegründet 2022 von Artur Rutkevich im Rahmen des Studiums am Jazzinstitut Berlin gehören zur Band mit Artur Rutkevich am Altsaxophon, Nick Cavioli an der Trompete, Arseny Rykov am Klavier, Thiago Duarte am Bass und Henry Hahnfeldt am Schlagzeug fünf äußerst talentierte junge Musiker.

Die Band brilliert durch die energiegeladenen Klänge und ihren messerscharfen Sound. Im Zentrum entfaltet Artur Rutkevich einen kontrastreichen, kraftvollen Stil, der mitreißt und das Publikum in seinen Bann zieht.

Diese aufstrebende Formation verbindet traditionelle Jazz-Elemente mit modernen Einflüssen und verkörpert die kreative, innovative Seele der zeitgenössischen Jazzszene.

Artur Rutkevich wurde 1999 in Kaliningrad geboren. Mit 16 Jahren hat er sich entschieden, im Musik-Kolleg „Rachmaninov“ Jazz zu studieren.

Nach dem Studium in Russland führte ihn die Musikreise weiter nach Deutschland und nach einem Jahr in Rostock studiert er seit 2020 Jazz-Saxophon am Jazz-Institut Berlin. Mit 25 Jahren verfügt Artur Rutkevich schon über sehr große musikalische Erfahrung, er spielte bei unterschiedlichen Festivals und Wettbewerben, bei denen er mehrfach ausgezeichnet wurde.

Bildrechte: Elvina Kulinicenko


Joscho Stephan Trio

Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Rock liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Joscho´s YouTube Version von „Hey Joe“ hat mittlerweile die 1 Millionen Marke geknackt.

Sein Debüt „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gekürt. Das renommierte „Acoustic Guitar Magazine“ feierte Joscho Stephan 2004 als Garanten für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. Für die CD „Guitar Heroes“ konnte er 2015 Gitarrengrößen wie Biréli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy Emmanuel als Gäste gewinnen. Insgesamt 4 von Joscho´s Alben wurden für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Die Produktion „Paris – Berlin“ (2018) wurde als Direct to Disc Schallplattenproduktion in den Hansa Studios Berlin aufgenommen, wo u.a. viele Aufnahmen von David Bowie entstanden sind. In 2022 ist er als Gast auf den aktuellen CDs von Daniel Hope (America) und Peter Kraus (Idole) vertreten.

Musikergrößen wie Paquito D’Rivera, James Carter, Charlie Mariano und Grady Tate zeigten sich nach gemeinsamen Auftritten begeistert. Auf dem australischen Kontinent war Joscho Stephan mit Martin Taylor und Tommy Emmanuel auf Konzertreise. Mit seinen eigenen Ensembles hat er auf vielen bedeutenden Festivals in ganz Europa gespielt. Auch in den USA konnte er mit Konzerten u.a. in Nashville, Chicago, San Francisco, Detroit oder im legendären Jazzclub Birdland und dem Lincoln Center in New York begeistern.

Bildrechte: Pollert


Samstag, 10. Mai 2025:

Pascal von Wroblewsky Trio

Deep Purple, The Doors oder Led Zeppelin, Welthits der großen Pop- und Rock-Ära als Jazz ??
M
it dem „Sixties Songbook“ präsentieren die Sängerin und ihr Quartett den Blick zurück auf ein Jahrzehnt selbsterlebter Geschichte. Echte Nostalgiker werden sich die Ohren reiben, denn die angestaubten Originale werden ordentlich aufgemischt – mit angemessenem Respekt versteht sich. Die Berlinerin mit ihrer Vier-Oktaven-Stimme hat seit den 80er Jahren einen herausragenden Platz in der deutschen und internationalen Jazz-Szene

Besetzung:
Pascal von Wroblewsky – voc
Jürgen Heckel – Gitarre
Max Hughes – E-Bass
Javier Reyes – Schlagzeug

Bildrechte: Martin Becker


Kaisers New World

“Der Gitarrist Frank Kaiser schreibt schöne Melodien zwischen Latin und Blues, Bebop und Tango. EinenSpielplatz für Erwachsene nennt er seine Musik. Die Wärme und Melodiösität könnten diese Band noch recht populär machen, ohne dass sie sich anbiedern müsste…”- Jazzthetik. Die einzelnen Albumtitel lassen einen träumen und in wunderbar fiktive Welten eintauchen. Frank Kaiser und sein Ensemble haben fürwahr eine neue musikalische Welt entdeckt. Oder dürfen wir gar sagen, dass sie sie erschaffen haben?”

Mit seinem internationalen Jazz-Quartett “Kaisers New World“ schafft der Leipziger Gitarrist Frank Kaiser die Grenzen musikalischer Schubladen ab. Gemeinsam entfachen sie eine Eruption an Virtuosität, lassen einen träumen und in wunderbar fiktive Welten eintauchen. Wie auf einem Spielplatz für Erwachsene toben sich die Musiker an ihren InstrumentenGitarre, Akkordeon, Drums und Kontrabass aus. Das Quartett hat eine neue Welt entdeckt oder gar erschaffen? (Jazz&MoreSchweiz) Kommt vorbei und findet es heraus!

Besetzung:
Frank Kaiser: Guitar
Valentin Butt: Bayan
Lukas Growe: Double Bass
Hans Otto: Drums

Bildrechte: Marcus Engler


Jens Düppe Quartett

Es wird klanglich interessanter und bunter denn je! Jens Düppe ist zurück mit originellen Ideen und einem neuen Album, dem vierten seines Quartetts. Er konzipiert die Kompositionen des neuen Albums für immer wieder wechselnde Besetzungen seiner allesamt preisgekrönten Mitmusiker. So entsteht ein mitreißender Fluss an immer neuen Klängen und Strukturen. Zeitlose Musik, sagt die Presse. Die Band um den Kölner Schlagzeuger und WDR Jazzpreisträger besteht nunmehr seit zehn Jahren und überzeugte von Anfang an. Bereits mit dem ersten Album rief sie Reaktionen hervor wie „A leading light for modern jazz“ (Midwest record) oder „bester europäischer Jazz“ (Jazzpodium).

2018 wurde Düppe als „bester Drummer national“ zum ECHO Jazz nominiert. Zusammen mit seinem Kollegen Frederik Köster (trp), Lars Duppler (p) und Christian Ramond (b) tritt die Band als Ganzes derartig stark auf, dass die live Presse nicht umhin kommt, die Konzerte als „atemberaubende Klangabenteuer“ (Holsteiner Courier) oder schlichtweg als „happenings“ (Westfälische Nachrichten) zu betiteln.

Bildrechte: Jens Düppe Quartett


Nils Wülker & Arne Jansen 

Closer Tour: Gute Freunde auf musikalischer Tuchfühlung, Harmonie und Spannung, Sanftheit und Stärke: Trompeter Nils Wülker und Gitarrist Arne Jansen – beide mehrfache Jazz-Echo-Preisträger – perfektionieren die Kunst des musikalischen Zwiegesprächs. Sie erzählen spannende Geschichten mit neuen Eigenkompositionen sowie jazzige Interpretationen aus ihrem Repertoire und Cover-Versionen einiger ihrer liebsten Pop- und Rock-Songs. Mit jedem Ton nehmen sie die Hörer*innen für sich ein, begleiten sie wie gute Freunde auf einer Reise durch neue und aufregende Klanglandschaften. Mal empathisch und intim, dann wieder cineastisch und atmosphärisch dicht, von der ultimativen Reduktion im Duett bis zu nahezu orchestralem Sound erkunden die beiden Ausnahmemusiker ihre Gemeinsamkeiten und leben ihre Eigenheiten aus. Closer geht es kaum.

Bildrechte: Karsten Jahnke

Ticket-Buchung:

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Ermäßigungen des Kulturkreis Hohen Neuendorf e.V.

Tickets fürs Jazzfestival 2025 sind ab sofort an dieser Stelle erhältlich:

Veranstaltungsort & Service:

Stadthalle Hohen Neuendorf
Am Rathaus 1, 16540 Hohen Neuendorf

Die Stadthalle ist barrierefrei!

Parkplätze:

Zahlreiche kostenlose Parkplätze sind um die Stadthalle Hohen Neuendorf herum verfügbar.

Anreise mit ÖPNV (Auskunft per VBB.de):

Ankunft: Hohen Neuendorf, Schönfließer Str. (ca. 0,4km)

Ankunft: S Hohen Neuendorf (ca. 0,7km)

Ankunft: Hohen Neuendorf, West Bhf. (ca. 1,0 km)

Hotels und Pensionen in der Nähe:

Hotel Am Lunikpark, Hohen Neuendorf
Hotel am Lunikpark in Hohen-Neuendorf bei Berlin (hotel-amlunikpark.de)

Hotel Zum Grünen Turm, Hohen Neuendorf
Zum Grünen Turm – Hotel & Restaurant (gruenerturm.de)

Landgasthaus Zur Krummen Linde, Stolpe
Restaurant Gasthof und Hotel nördlich von Berlin Reinickendorf – Home! (krumme-linde.de)

Andersen Hotel, Birkenwerder
Andersen Hotel (andersen-hotel.de)

Pension Bergfelde
Pension Bergfelde – Mitten im Grünen und doch vor den Toren Berlins (pension-bergfelde.de)

Wyndham Hotel, Hennigsdorf
Wyndham Hotel & Resorts (wyndhamhotels.com)

Hotel T3, Hennigsdorf
Hotel – T3 Budget Berlin Hennigsdorf (t3hotel-berlin.de)

Motel Daria, Hennigsdorf
Motel Daria, Hennigsdorf | Start (motel-daria.de)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.