Erreichbarkeit: Mittwochs 14 - 18 Uhr, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 15 - 17 Uhr sowie nach Vereinbarung

Wir trauern um Dr. Dietrich Raetzer

Liebe Mitglieder und Freunde unseres Kulturkreises,
wir haben eine traurige Mitteilung zu machen:

Unser langjähriges Mitglied Dr. Dietrich Raetzer ist verstorben.

Wir möchten seinen Angehörigen unser herzliches Beileid ausdrücken.
Auch für unseren Verein ist sein Tod ein großer Verlust. Er war bis zum Schluss bewundernswert aktiv und seine Arbeit ungeheuer wertvoll für uns und für die Stadt.

Eine besondere Bedeutung hatte er für den Geschichtskreis und die AG Brot und Salz,
weshalb diese einen eigenen Nachruf verfasst haben:

Mitteilung vom 28.März 2025

In tiefer Trauer teilen wir mit, dass unser hochgeschätzter Freund und Kollege Dr. Dietrich Raetzer am 24. März 2025 im Alter von 90 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Wir verlieren mit ihm eines der verdienstvollsten und engagiertesten Mitglieder des Kulturkreises Hohen Neuendorf. Seit über 30 Jahren Mitglied, war er uns bis zuletzt ein kluger Ratgeber und äußerst sachkundiger Begleiter, mit dem wir uns stets im gemeinsamen Anliegen, uns für humanistische Werte einzusetzen, Toleranz und Weltoffenheit zu verteidigen, aufs Engste verbunden fühlten.

Wir lernten Dr. Dietrich Raetzer Anfang der 90er Jahren kennen. Der Lehrer für Geschichte und Mathematik und Wissenschaftler war nach der Wende als einer der ersten Gemeindevertreter der PDS gewählt worden und kam mit einigen historisch interessierten Einwohnern als „Geschichtskreis“ in den noch nicht lange existierenden Kulturkreis. Von 1994 bis 2000 war er als Archivar der Stadt maßgeblich am Aufbau eines modernen Archivs beteiligt und wurde auch in das Ehrenamt des Gleichstellungsbeauftragten berufen.
Sein unermüdlicher Einsatz für eine mit Anspruch verbundene Erkundung und Verbreitung von Ortsgeschichte hat Maßstäbe gesetzt.  Wechselvolle Geschichte sichtbar und Menschen aller Generationen zugänglich zu machen, war ihm bis zuletzt eine erstrangige Aufgabe.
Sein fachkundiges Wirken hat viel dazu beigetragen, dass die Entwicklung von Hohen Neuendorf Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Veröffentlichungen wurde.
Schicksale und Ereignisse vor dem Vergessen zu bewahren und wertvolle historische Erfahrungen für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft im Interesse der Wahrung der Würde eines jeden Menschen zu nutzen, das war stets „sein Programm“. Egal, ob es sich um Stolpersteine, Gedenksteine, Tafeln oder Texte in den Kalendern, den Hohen Neuendorfer Heften oder anderen Publikationen handelte – es war ihm wichtig, dass sich etwas entwickelte und veränderte.

Dr. Dietrich Raetzer ist es maßgeblich mitzuverdanken, dass der Kulturkreis heute mit der Kultur- und Geschichtswerkstatt eigene Räume nutzen und öffentlich zugänglich machen kann. 

Auch dank seiner Initiative und Überzeugungskraft, konnte der Verein 2003 diesen ständigen Treffpunkt für Kultur- und Geschichtsinteressierte ins Leben rufen. Die Räume mit der kleinen Ausstellung über die Ortsgeschichte in der Karl-Marx-Straße 24 waren ihm bis zuletzt ein wichtiger Arbeits- und Begegnungsort mit Geschichts-interessierten und denjenigen, die in den zurückliegenden Jahren mit ihm zahlreiche Projekte umsetzten, über die es auch in Zukunft noch sehr viel zu berichten geben wird.

Wir, die Vertreterinnen und Vertreter des Geschichtskreises und der AG Brot und Salz vermissen unseren Freund Dietrich Ratzer schon jetzt schmerzlich. Er wird uns mit seinen Ideen, seinem Optimismus und seinem Humor sehr fehlen.
Seiner Frau, seinen Kindern und Enkeln gilt angesichts des großen menschlichen Verlustes unser aufrichtiges Mitgefühl.
Wir wollen Dr. Dietrich Raetzer ein ehrendes Andenken bewahren, indem wir in seinem Sinne weiter handeln. Sein beharrliches Engagement wird uns Ansporn sein.

Für den Geschichtskreis
Petra Schmidt

Für die AG Brot und Salz
Angelika Stobinski und Klaus-Dieter Hartung  

Foto: N. Felscher

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.