-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Kulinarisch – Literarisch: Lesung mit Weinverkostung (AG Buchzeit)
Cavaísimo Inselplatz 3, Hohen NeuendorfGedichte und Gedanken von bekannten Autoren, die den literarischen Appetit und den Genuss beim Essen und Trinken anregen, zusammengestellt und vorgetragen von Mitgliedern der AG Buchzeit des Kulturkreises Hohen Neuendorf im Rahmen einer Wein- und Schaumweinverkostung. Preis: 20,00 Euro Um Voranmeldung wird gebeten: 030 4404 6504 oder 0160 9628 7858.
-
Gedenken in Hohen Neuendorf – Stolpersteine putzen
Gedenkstein Stolper Str. 11, Hohen Neuendorf, DeutschlandDer 27. Januar, der Tag an dem 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde, ist einer der bedeutendsten Gedenktage, auch in der Bundesrepublik Deutschland. Für einige Opfer aus der heutigen Stadt Hohen Neuendorf, die während der NS-Diktatur diskriminiert, sozial ausgegrenzt, enteignet, gewaltsam verfolgt, deportiert... bis hin in Vernichtungslagern ermordet wurden.
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Ortsgeschichte im Gespräch
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen NeuendorfDas Rätsel der Nilquellen – Aspekte der Entdeckungsgeschichte Afrikas Winfried Hawran gibt in einer Präsentation Einblicke in die Entschleierung Innerafrikas mit dem Schwerpunkt "Nil". Die von ihm verwendeten Landkarten und Atlanten, von 1540 – 1900, liegen im Original vor und werden ausgestellt. Eintritt frei – Spenden willkommen
-
Autorenlesung des Literaturcafes SchreibMut: Hinter der Maske
Stadtbibliothek Schönfließer Str. 17, Hohen NeuendorfVermummte Rebellen – venezianische Gesichtsattrappen – Beauty-Tipps. Blendwerk jeglicher Art, Trugbilder, Täuschungen und andere Verschleierungen haben die Autorinnen und Autoren des Literaturcafés SchreibMut zum Thema ihrer Lesung gemacht. Unsere Zuhörer erfahren, wie Else Wuttke Aschermittwoch verlebte, welchen Zweck Micky-Maus-Masken in einer Bankfiliale erfüllen, ob es möglich ist, sich in einen
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Ortsgeschichte im Gespräch
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen NeuendorfDie Berliner Straße in Hohen Neuendorf (Teil 2) vom alten Dorf in Richtung Berlin – Postamt, VEB TuR , Gaststätten, Bahnstation Stolpe, Grenze, Handwerker ... Eintritt frei – Spenden willkommen
-
Jazz im Rathaus – KULTURsaalON: Oliver Herlitzka Quintett – Between Edges
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfDas Quintett um den Gitarristen Oliver Herlitzka (Saxophon, Klavier, Bass, Schlagzeug) präsentiert sein neues Album: „Between Edges“ ist ein aufwühlendes, energiegeladenes - zugleich zärtliches - Werk, das die Zuhörenden immer wieder auf eine neue Reise durch Klang und Emotion begleitet. Die Musiker gehören zu der jungen Jazz-Generation, die Stile und
Online-Ticket möglich! -
Gänseblümchen-Karaoke: Die MitsingParty
Tanz-Saal im Dewald`s Kaffeehaus Florastraße 13, Hohen Neuendorf"Deutsche Hits & Feinste Schlager" Nach der stimmgewaltigen Begeisterung für unsere letzte MitsingParty, möchten wir erneut mit Euch gemeinsam in deutscher Mundart singen. Diesmal haben wir die besten Schlager des letzten Jahrhunderts für Euch vorbereitet. Wenn Ihr unsere Leidenschaft für stimmungsvolles Gruppensingen teilt, dann stärkt Eure Stimmbänder und kommt vorbei
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Ich warte wie ein Rind – Theaterstück frei nach Franz Kafkas Tagebüchern Ensemble: Die Patienten (Premierenvorstellung) !!AUSVERKAUFT!!
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfFranz Kafkas Tagebücher nehmen in der deutschsprachigen Literatur eine Sonderstellung ein. Ähnlich rätselhaft wie die Romane, Erzählungen und Novellen sind auch seine Tagebücher. In ihnen betrieb er poetische Forschungsarbeit. Private Ereignisse und die Konflikte mit seinem direkten Umfeld verschwimmen mit Reflexionen über die klassischen Themen Leben, Liebe, Tod und Einsamkeit.
-
Kraut & Krempel – Saisonstart (AG Gartenlust)
Remise d. Kulturkreises Karl-Marx-Str. 24, Hohen NeuendorfZum Auftakt der Saison laden wir zu "Kraut & Krempel" ein. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr stehen Gemüsesetzlinge, vorgezogene Pflanzen für Topf und Beet und jede Menge Blühendes für Balkon und Terrasse zur Auswahl. Eine kleine Sammlung Gartentrödel und Secondhand-Lektüre zur Pflege des Grüns ergänzen das Angebot.
-
Alexander Häusser: „Noch alle Zeit“ (Autorenlesung)
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfNach dem Tod seiner Mutter entdeckt Edvard ein Sparbuch auf seinen Namen. Ein kleines Vermögen hat sich angesammelt. Warum hat seine Mutter ihm das Sparbuch verschwiegen? Steckt vielleicht sein vor 50 Jahren verschwundener Vater dahinter? Jetzt will Edvard die Wahrheit wissen und eine erste Spur führt ihn zu einer Bank
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Wache Geister – Ringelnatz Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 (AG Buchzeit)
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfJoachim Ringelnatz gehört zu den sogenannten „verbrannten Dichtern“, deren Bücher 1933 im nationalsozialistischen Deutschland vernichtet wurden. Viele Texte des auch heute noch sehr populären und beliebten Dichters sind unterhaltsam, frech und scheinbar unsinnig. Doch sie bleiben haften. Diese Lesung möchte zeigen, dass Ringelnatz – ein unangepasster, sicherlich auch ein nicht
-
Offene Gärten Oberhavel (AG Gartenlust)
Carport Schönfließer Straße 32, Hohen NeuendorfDie AG Gartenlust lädt zu einem Rundgang durch Gärten in Hohen Neuendorf und Umgebung ein. Informationen zu allen Offenen Gärten erhalten Sie unter www.offene-gaerten-oberhavel.de Treffpunkt: Familie Fussan Schönfließer Str. 32 | Hohen Neuendorf (Bild: Blumenwiese_Albrecht_Fietz_pixabay)
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Brandenburger Landpartie in Oberhavel (AG Gartenlust)
Alte Schäferei Dorfstraße 3, BergfeldeDie AG Gartenlust stellt sich und den Kulturkreis beim Tag des Offenen Hofes in der Alten Schäferei Bergfelde vor. Dabei präsentieren wir eine Auswahl saisonaler Pflanzen und leckere Erzeugnisse aus dem Garten. Alle Informationen zur Landpartie 2024 unter: www.brandenburger-landpartie.de Eintritt frei – Spenden willkommen
-
Ortsgeschichte im Gespräch: 675 Jahre Bergfelde
Volkssolidarität in Bergfelde Wandlitzer Straße 44, Hohen Neuendorf / OT Bergfelde675 Jahre Bergfelde – Die Zeit der Anfänge Eintritt frei – Spenden willkommen
-
SchreibMut spezial #8: Lesung mit Renate Borgwardt und Wilfried Hildebrandt
Remise d. Kulturkreises Karl-Marx-Str. 24, Hohen NeuendorfDie zwei langjährigen SchreibMut-Autoren Renate Borgwardt und Wilfried Hildebrandt lesen aus ihren Büchern „Geschichten aus Püttelkow und Anderswo“ und „Was für ein Milieu!“ Während Renate Borgwardt ihre Zuhörer in das fiktive Örtchen Püttelkow entführt, beschreibt Wilfried Hildebrandt sein - wie er resümiert - abenteuerliches Leben im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg
-
Fête de la Musique 2024
Der Kulturkreis Hohen Neuendorf e.V. und Nordbahngemeinden mit Courage e.V. werden auch in diesem Jahr die Fête de la Musique als Möglichkeit der Begegnung von Menschen, ihren Kulturen und ihrer Musik am 21.6.2024 zwischen 17 und 22 Uhr ausrichten und feiern.
-
KULTURsaalON: Sommernachtstraum „Ein Shakespeare-Abend in Wort und Musik“
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfDer vielseitige und gefeierte Schauspieler Sven Fricke (Deutsches Theater, „Großstadtrevier“) begleitet Sie vielstimmig auf einer musikalischen Traumreise durch Shakespeares Sommernachtstraum. Erleben Sie dazu sommerliche Klänge des Schiller Streichquartetts unter der Leitung der Konzertmeisterin der Komischen Oper, Christina Brabetz. Es musizieren mit ihr Melinda Watzel, Friedemann Slencka und Felix Nickel. Lassen Sie sich vom Zusammenspiel und der Verschmelzung des Theaterstücks von William Shakespeare mit Instrumentalwerken der großen Komponisten inspirieren.
Online-Ticket möglich! -
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Ortsgeschichte im Gespräch: 675 Jahre Hohen Neuendorf
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorf675 Jahre Hohen Neuendorf – Die Zeit der Anfänge Eintritt frei – Spenden willkommen
-
Sommerkonzert des Mädchenchores Hohen Neuendorf (AG Mädchenchor)
Evangelische Kirche Hohen Neuendorf Berliner Str. 40, Hohen NeuendorfDer Mädchenchor präsentiert ein eigenes Sommerprogramm mit neuen und alten Stücken, mit Bekanntem und Unbekanntem. Popmusik, Klassik und Klassiker - für jeden wird etwas dabei sein. Die Pianistin Elke Adrion wird den Chor in der evangelischen Kirche Hohen Neuendorf begleiten. Eintritt frei – Spenden willkommen
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
!!fällt aus!! Ortsgeschichte im Gespräch: Die Berliner Straße in Hohen Neuendorf (Teil III) !!fällt aus!!
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorf!! Fällt aus: Wir werden diesen Vortrag über die Berliner Straße (Teil III) zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. !! Erneut gibt es am Offenen Sonnabend des Geschichtskreises wieder Einblicke in ein Stück Berliner Straße in Hohen Neuendorf, diesmal wohl in das Interessanteste: der Gegend rund um den heutigen Marienetta-Jirkowsky-Platz. Dabei
-
Wache Geister – Ringelnatz (AG Buchzeit)
Schwarzer Walfisch Schönfließer Str. 56, Hohen NeuendorfHinweis: Aufgrund der großen Nachfrage ist diese Lesung eine Wiederholung der Veranstaltung vom 10. Mai 2024. Joachim Ringelnatz gehört zu den sogenannten „verbrannten Dichtern“, deren Bücher 1933 im nationalsozialistischen Deutschland vernichtet wurden. Viele Texte des auch heute noch sehr populären und beliebten Dichters sind unterhaltsam, frech und scheinbar unsinnig. Doch
-
Gedenken an Anton Saefkow – Vom selbstlosen Mut, sich Faschismus und Krieg entgegenzustellen (AG Brot und Salz & Geschichtskreis)
Gedenkstein für Anton Saefkow Anton-Saefkow-Str. 30, Hohen Neuendorf„Denn das Weh, das mich zerreißen könnte, hält der Verstand zurück. Du weißt, ich bin ein kämpferischer Mensch und werde tapfer sterben.“ Anton Saefkow an seine Frau Änne Am Vorabend des 80. Jahrestages der Hinrichtung von Anton Saefkow (1903-1944) laden wir zu einem Treffen am Gedenkstein vor seinem ehemaligen Wochenendgrundstück
-
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Jazz im Rathaus – KULTURsaalON: The Toughest Tenors: “Duell der Tenor-Saxophone”
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfDie Toughest Tenors aus Berlin führen die legendäre Tradition der „Saxophone-Battles“ fort, den edlen Wettstreit, den die genialen Tenorsaxophonisten der 50er und 60er Jahre, Legenden wie Dexter Gordon und Wardell Gray, Johnny Griffin und Eddie „Lockjaw“ Davis, pflegten. Ohne falsche Nostalgie. Ohne Trend-Doping. Sondern mit geballter Energie, ungebremster Spielfreude, schlagfertigem Humor. Und mit dem Herzen eines Boxers.
Online-Ticket möglich! -
Eine Kaffeegrundsatzentscheidung: Hartmut Felber präsentiert humorvolle Kurzgeschichten (AG Brot und Salz)
Anno 1900 Schönfließer Str. 25 G, Hohen NeuendorfBekannt ist der Hohen Neuendorfer vor allem durch sein Engagement für das Brauchtum nordamerikanischer Indigener. Er organisiert immer wieder beeindruckende Pow-Wow-Treffen mit hunderten Teilnehmern.
Seine literarische Seite ist weniger bekannt. Mit der „Kaffeegrundsatzentscheidung“ veröffentlichte er allerdings bereits sein zweites Buch. -
Offener Sonnabend des Geschichtskreises
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorfin der Kulturwerkstatt Karl-Marx-Straße 24 Ausstellung geöffnet – jeweils von 10 bis 16 Uhr Ausstellung zur Ortsgeschichte von Hohen Neuendorf, Bergfelde, Borgsdorf und Stolpe; Einsichtnahme in Bücher und andere Materialien sowie Gespräche mit den Leuten des Geschichtskreises. Eintritt frei - Spenden willkommen
-
Ortsgeschichte im Gespräch: Die Berliner Straße in Hohen Neuendorf (Teil IV)
Kulturwerkstatt Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorf… rund 700 Meter Gewerbe- und Verwaltungsgeschichte: Einkaufsmöglichkeiten, Fleischereien, eine Gaststätte, die u.a. auch als Kino genutzt wurde und vor deren Tür es eine Tanksäule gab. Zement-Krüger und VEB Bauelemente sowie ein Gebäude, das für einige Jahre die Gemeindeverwaltung beherbergte, in dem die erste Hohen Neuendorfer Apotheke gegründet wurde und
-
Die Gänseblümchen-MitsingParty – Deutsche Hits & feinste Schlager
Tanz-Saal im Dewald`s Kaffeehaus Florastraße 13, Hohen NeuendorfWir Gänseblümchen möchten erneut mit Euch gemeinsam in deutscher Mundart singen und haben ein vielfältiges Repertoire an wunderbaren Hits für Euch vorbereitet - diesmal unter dem Motto: "Ich will nicht wissen, wie du heißt". Wenn Ihr unsere Leidenschaft für stimmungsvolles Gruppensingen teilt, dann stärkt Eure Stimmbänder und kommt vorbei zu
-
9. November: Stolpersteine putzen – Gedenken in Hohen Neuendorf (AG Geschichtskreis)
Veranstaltungsorte - Siehe Beschreibung!Stolpersteine putzen In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 (Reichspogromnacht) wurden auf Geheiß der nationalsozialistischen Führungsriege in ganz Deutschland Läden und Wohnungen jüdischer Bürger geplündert und zerstört, Synagogen in Brand gesetzt und Jüdinnen und Juden ermordet... Für einige Opfer des Nationalsozialismus aus der heutigen Stadt Hohen Neuendorf wurden
-
Der 9. November in der deutschen Geschichte (AG Buchzeit)
Remise d. Kulturkreises Karl-Marx-Str. 24, Hohen NeuendorfIm Anschluss an den Stolperstein-Rundgang lädt die AG Buchzeit des Kulturkreises zu einer kleinen Vortragsrunde zu diesem geschichtlichen Datum ein. Während man sich mit heißem Tee und ein paar Knabbereien aufwärmt, kann man sich informieren zu den historischen Ereignissen am 9. November 1848 – 1918 – 1923 – 1938 – 1967
-
3. Klassik-Musikfest: Konzert – Berlin Piano Trio: „Schubert trifft Ravel“
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfIm Jahr 2004 gegründet, gehört das Berlin Piano Trio zu einem der führenden Klaviertrios. Mit charismatischem Stil und warmem Klang begeistern Krzysztof Polonek (Violine), Katarzyna Polonek (Violoncello) und Nikolaus Resa (Klavier) Publikum und Fachwelt gleichermaßen.
Online-Ticket möglich! -
3. Klassik-Musikfest: Kinder- und Jugendmusikfest
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfZwischen 11 und 18 Uhr spielen zahlreiche Jugendliche und Kinder, die sich der klassischen Musik verschrieben haben und entweder in Hohen Neuendorf wohnen oder hier ihrer musikalischen Begeisterung nachgehen, auf unserer Bühne öffentlich vor hoffentlich großem Publikum.
Eine Jury gibt fachkundiges Feedback und alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde. -
3. Klassik-Musikfest: Familienkonzert – Ensemble des Kammerorchesters Unter den Linden: „Wie aus dem kleinen Ludwig der große Beethoven wurde“
Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Str. 2, Hohen NeuendorfLudwig van Beethoven einmal nicht als „großer, schwieriger“ Komponist, sondern aus der Perspektive kleinerer Menschen gesehen: Anhand eines eingängigen „Gassenhauer“-Trios wird die Geschichte des kleinen Ludwig aus Bonn erzählt, der später in Wien zu einem weltberühmten Komponisten werden sollte. Special Guest: Raxi, das Murmeltier!
Online-Ticket möglich!
42 Veranstaltungen gefunden.
